
Glanzvolle Auftritte.
FLEX Automotive-System
Das FLEX Programm für professionelle Fahrzeugaufbereitung
Egal ob Polieren, Lack schleifen, Spot-Repair oder Fahrzeugreinigung – mit dem umfassenden Komplettprogramm für die Fahrzeugaufbereitung setzt FLEX seit jeher Maßstäbe in Sachen Qualität und Effizienz.
Im FLEX Automotive-System findest du die passenden Maschinen und Zubehöre für jede deiner Aufgaben. Von Poliermaschinen, Pads und Polituren über Schleifmaschinen und Sauger bis hin zur perfekten Oberflächenbeleuchtung bleiben keine Wünsche offen. Für Perfektion bis in die kleinsten Details.
Polieren ohne Kompromisse
Höchste Präzision und unvergleichbarer Glanz – dafür steht die Oberflächenbearbeitung mit FLEX. Seit Jahrzehnten sind unsere Poliermaschinen das Maß aller Dinge, wenn es um professionelles Detailing und Lackaufbereitung geht. Egal ob du dein Auto polieren möchtest oder Flugzeuge, Boote und Motorräder, die FLEX Polierer erfüllen die höchsten Standards und liefern perfekte Ergebnisse.
Maximale Laufzeit oder maximale Flexibilität: FLEX bietet sowohl netzbetriebene Polierer für Arbeiten in der Werkstatt als auch Akku-Polierer für einen flexiblen Einsatz an jedem Ort. Dank des gleichen Verhaltens von Akku- und Netzmaschine, gibt es in Sachen Leistung und Performance keine Unterschiede.
Die neuen FLEX Akku-Polierer
Leistungsstark wie Kabel-Polierer bei maximaler Flexibilität: die FLEX Akku-Polierer. Dank Drehzahlkonstanthaltung sorgen sie für gleichbleibend hohe Drehzahlen und verhindern effektiv unerwünschte Schwankungen. Die Drehzahl lässt sich dabei unkompliziert über ein beidseitig erreichbares Wahlrad einstellen. Ein neu entwickeltes Hochleistungsgetriebe minimiert Geräusche und Vibrationen, während der extrem flache Getriebekopf den Abstand zur Oberfläche reduziert, sodass die Polierer in jeder Position optimal geführt werden können.
Perfekt für Spot Repair & Aufbereitung – PXE 80

Mit der PXE, dem EC-Smartpolierer von FLEX, ist auch das Polieren kleiner und schwer zugänglicher Flächen kein Problem mehr. Das innovative, werkzeuglose Schnellwechselsystem ermöglicht rotative und exzentrisch freilaufende Arbeiten mit nur einer Maschine. Mit dem Blütenschleifer der PXE können zudem Fehl- und Überlackierungen schnell und sauber entfernt werden.
Die flexible Welle

Mit der flexiblen Welle für die PXE 80 ist das mühelose Polieren von Türgriffmulden, Kühlergrills oder Logos am Auto kein Problem mehr. Das innovative System ermöglicht eine perfekte Autopolitur und bringt den Lack in allen Bereichen des Autos wieder auf Hochglanz.
Schleifen am Automobil
Zeitsparend und staubfrei

Das FLEX Automotive-System bietet Anwendern nicht nur die Möglichkeit des klassischen Polierens. Auch das Schleifen von Lack ist mit dem Exzenterschleifer ORE 3-150 EC und dem Schwingschleifer OSE 2-70x198-EC problemlos möglich.
Die Klett-Schleifteller verfügen über ein Multilochsystem, auf das neben FLEX Schleifmitteln auch alle weiteren, handelsüblichen Schleifmittel passen. Mit dem passenden Staubsauger ist staubfreies Arbeiten garantiert.
#shinewithflex: Zeig uns dein Projekt!
Teile deine besten FLEX-Momente und Projekte auf Instagram! Verwende unseren Hashtag #shinewithflex und zeige, wie du unsere Tools im Einsatz nutzt. Mit etwas Glück erscheint dein Beitrag direkt hier auf unserer Website und inspiriert andere.
Werde Teil der FLEX Automotive Community

Auf unserem Automotive Instagram Channel gibt es immer die aktuellsten News und Informationen über das @flex_tools_automotive System. Finde heraus, an welchen spannenden Projekten andere Community-Mitglieder derzeit arbeiten und teile deine Projekte mit anderen!
Verwende für deine Fotos, Videos oder Stories den Hashtag #shinewithflex für einen Repost auf dem FLEX Automotive Instagram Channel.
FAQ
Wann sollte man ein Auto polieren und was bringt es?
Bei Kratzern und Lackschäden, beispielsweise verursacht durch Steinschläge, Verschmutzungen oder Vogelkot ist es sinnvoll, eine Lack-Politur am Auto vorzunehmen, da diese Schäden die obere Lackschicht angreifen und ein unsauberes Bild am Fahrzeug hinterlassen. Auch Spuren der Waschanlage und andere Beschädigungen lassen den Lack unschön aussehen und sprechen dafür eine Profi-Autopolitur in Anspruch zu nehmen oder das Auto selbst zu polieren. Das Auto Polieren mit einer Poliermaschine entfernt Kratzer im Autolack und bringt die Oberflächen auf Hochglanz. Durch eine gute Autopolitur wirkt das Fahrzeug von außen wie neu.
Für wen lohnt sich eine Autopolitur?
Besonders für Auto Liebhaber ist eine gute Autopolitur lohnend. Gerade bei einem besonders hochwertigen Fahrzeug sind Kratzer im Lack ärgerlich und eine Politur sinnvoll. Bei einem älteren Fahrzeug oder bei einem Oldtimer kann durch das Auto Polieren und die Fahrzeugpflege ein großer Unterschied in der Optik erzielt werden.
Grundsätzlich lohnt sich Auto polieren aber für jedes Fahrzeug, denn neben dem neu entstandenen Glanz ist der Lack anschließend besser vor Umwelteinflüssen geschützt und lässt sich leichter reinigen.
Kann auch der Innenraum aufbereitet werden?
Nicht nur das Polieren von Lack ist nach einiger Zeit für die Optik sinnvoll. Auch die Autopflege im Innenraum des Fahrzeugs kann einiges bewirken. So können beispielsweise Schäden im Lack des Armaturenbrettes mit einer Politur entfernt werden oder Schäden an den Polstern im Auto behoben werden. Bei einer guten Auto-Aufbereitung sollte also auch immer das Innere des Autos mit einbezogen werden.
Wie poliert man richtig?
Beim Auto polieren wird die oberste Lackschicht am Auto abgetragen und eine neue Schicht freigelegt. Um mit dem Auto polieren beginnen zu können, muss das Auto zunächst mit einer Autowäsche vorbereitet werden. Diese kann per Hand oder in einer Waschanlage durchgeführt werden. Zum Auto polieren werden anschließend neben dem richtigen Poliermittel / der Politur ein Polierpad bzw. Schwamm oder Polierwatte benötigt, sowie ein Mikrofasertuch. So kann die Lack-Aufbereitung optimal durchgeführt und auf Hochglanz poliert werden. Bei einer Profi-Autopolitur wird außerdem eine Poliermaschine verwendet. Mit dieser wird das gewünschte Ergebnis schneller erreicht, es besteht jedoch die Gefahr, dass Schäden entstehen.
Zunächst sollte die Politur in drei erbsengroßen Punkten auf das Pad aufgetragen und die Oberfläche mit Wasser besprüht werden. So kann sich die Politur gleichmäßiger auf dem Lack verteilen. Anschließend kann begonnen werden, das Auto zu polieren. Zunächst muss die Politur mit der Poliermaschine auf dem Blech auf niedriger bis mittlerer Stufe vorsichtig verteilt werden. Mit kreisenden Bewegungen wird die Maschine über die Oberfläche und den Lack geführt. Es muss darauf geachtet werden, dass der Polierschwamm ausreichend mit Politur versorgt ist, damit der Lack ausreichend gekühlt wird. Weiterhin ist wichtig, die Poliermaschine immer in Bewegung zu halten und nur leichten gleichmäßigen Druck auf den Autolack auszuüben. Zum Schluss muss der Lack mit einem speziellen Aufsatz nachpoliert werden. Das anschließende Finish gehört ebenfalls zu einer professionellen Auto-Aufbereitung. Hierbei wird der Lack versiegelt, um das Auto effektiv vor Witterung, Insekten und UV-Strahlung zu schützen.
Welches Pad und welche Politur sollte ich verwenden?
Um den Autolack optimal aufzubereiten, sollte die richtige Politur verwendet werden. Für Anfänger eignen sich eher schwächere Polituren, da so die Gefahr von Hologrammen sinkt. Je nach Zustand vom Lack kann zunächst mit einer gröberen Politur begonnen und anschließend mit einer feineren Politur nachpoliert werden. Außerdem werden passende Schleifpads benötigt. Je härter der Schwamm ist, desto höher ist die abrasive Wirkung.
Wann sollte Klarlack am Auto geschliffen werden?
Den Klarlack des Autos zu Schleifen bietet sich immer dann an, wenn eine grobe Politur nicht ausreichend ist, um Schäden oder Kratzer zu entfernen. Bei kleineren Kratzern reicht es meist aus, die betroffene Stelle anzuschleifen und anschließend zu polieren. Betreffen die Schäden die Grundierung oder gar das Metall der Karosserie, sollte der gesamte Lack runtergeschliffen werden. Wenn das Fahrzeug neu lackiert werden soll, muss der Lack ebenfalls geschliffen werden, um die Haftung zu gewährleisten.
Was muss bei einer Smart Repair/Spot Repair beachten werden?
Bei einer „Smart Repair“ ist zu beachten, dass der beschädigte Bereich nicht größer als 3cm ist. Die gesamte Reparaturfläche sollte nicht größer als ein A4 Papier sein.
Schadenfläche bis auf den Untergrund abschleifen.
Schadenfläche mit Spachtelmasse glätten
Spachtelfläche Planschleifen
Grundieren
Basislack auftragen
Klarlack auftragen
Übergang lackieren
Polieren
Was ist der Unterschied zwischen den Schleifhüben?
Es ist sehr wichtig, dass der richtige Schleifhub für die gewünschte Abtragleistung verwendet wird. Ein 5 mm Schleifhub hat eine ungefähr doppelt so hohe Abtragleistung, wie ein 3 mm Schleifhub. Daher ist der 3 mm Schleifhub besonders geeignet, wenn der Klarlack nicht bis an die Grundierung abgeschliffen oder ein Feinschliff durchgeführt werden soll. Der 5 mm Schleifhub kann auf Grund der hohen Abtragleistung besonders gut fürs entschichten bis auf den Untergrund eingesetzt werden.